|
Zur Person Jens Albowitz:
Persönliche Angaben:
- geboren am 03. Mai 1972 in Norden (Ostfriesland)
- Mutter: Erika Albowitz, geb. Ulferts, Hausfrau; Vater: Hans Albowitz, VW-Werker i.R.; Bruder: Jörg Albowitz, Angestellter im
Flugsicherungsdienst
- Staatsangehörigkeit: deutsch
- Familienstand: verheiratet (seit 18.12.2003 mit Anja Albowitz, geb. Kleen), 1 Stieftochter (Imke Albowitz, 11.06.1999) und
1 Tochter (Hannah Albowitz, geb. 03.10.2003)
Schul-/ Aus-/ Weiterbildung:
- 1984-1991: Besuch des Ulrichsgymnasiums Norden, Abitur 1991 (der palindromste Jahrgang)
- 1993-1998: Studium der Geographie (Schwerpunkt Freizeit und Tourismus) an der Georg-August-Universität Göttingen, Nebenfächer Sozialökonomik ländlicher
Entwicklung und Wirtschafts-/ Sozialpsychologie, Abschluß 10/1998, Titel der Diplomarbeit: „Sanfter Tourismus in Ostfriesland – Erarbeitung einheitlicher Kennziffern zur Bewertung des Fremdenverkehrs auf
kommunaler Ebene mit dem Ziel der Sicherung und Förderung der nachhaltigen regionalen Entwicklung“
- 1996-1997: Praktika bei der Kreisbildstelle Norden, bei der Kurverwaltung Samtgemeinde Dornum GmbH und bei der Volkswagenwerk Emden AG
- seit 1998: Teilnahme an diversen Weiterbildungveranstaltungen und Fachtagungen zu den Themenbereichen Tourismus, Verkehr, Öffentlichkeitsarbeit
und Beteiligungsverfahren
- 07.03.1999: Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem Wissenschaftspreis der ITB Berlin 1999 für die beste „innovativ-zukunftsorientierte“ Arbeit
Berufliche Tätigkeit:
- 1992-1993: Zivildienst in der Jugendherberge Esens-Bensersiel
- 1996-1998: Mitarbeit in der wissenschaftlichen Forschung des Geographischen Instituts der Universität Göttingen, Abt. Kultur-/ Sozialgeographie
- seit 1998: freiberufliche Tätigkeit - diverse Projekte, Vorträge und Veröffentlichungen
- 10/2000-03/2001: wissenschaftlicher Angestellter bei der Universität Oldenburg, Lehrstuhl Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik im Rahmen des Projektes “Carsharing in der Fläche“ (Förderung: BMBF)
- 04/2001-03/2002: wissenschaftlicher Angestellter bei der Universität Oldenburg, Lehrstuhl
Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik im Rahmen des Projektes “ONNO-Ökologisches
Unternehmensnetzwerk Ostfriesland” (Förderung: Deutsche Bundestiftung Umwelt); zuständig für die Projektkoordination sowie die
Bereiche Landwirtschaft und Tourismus; Mitarbeit im Bereich Regionalentwicklung (LEADER+, Regionalmanagement/Modellregion)
- seit 10/2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter von Thilo Hoppe, MdB (Bündnis 90/ Die Grünen) im Regionalbezirk Weser-Ems Nordwest
- 02/2003-03/2005: Dozent an der Fachhochschule OOW, Standort Wilhelmshaven, Fachbereich Tourismuswirtschaft,
Seminar “Ökologie und Umweltfragen im Tourismus”/ Nachhaltigkeit im Tourismus (inkl. Betreuung von Diplomarbeiten als Zweitprüfer)
- 03/2005-02/2006: Dozent der Ländlichen
Erwachsenenbildung Weser-Ems (LEB), Koordination, fachliche Leitung und Moderation der Lenkungsgruppe „Landerlebnis Ostfriesland“ (Vernetzung der Projekte „Milchstraße Ostfriesland“, Wallheckenroute“ und „Wertschöpfung aus der Wallhecke“), Projektleitung im Baustein „Kooperation Milchwirtschaft und Tourismus“, (Förderung: Region Ostfriesland e.V. im Rahmen des Modellwettbewerbs „Regionen aktiv“ des Bundesverbraucherschutzministeriums)
Ehrenamtliche Tätigkeit:
- 12/1998-09/2005: Mitarbeit im Veranstalterkreis zum regionalen „Agenda 21-Stammtisch Ost-Friesland“; Beteiligung an der Organisation der
monatlichen Veranstaltungen und Weiterentwicklung
- seit 09/2000: Mitglied im Gemeindebeirat der ev.-luth. Kirchengemeinde Rechtsupweg als Vertreter des Redaktionskreises für das Brookmerlander Gemeindeblatt, Amt: bis 2006 Schriftführer; gewählter Vertreter der Kirchengemeinde Rechtsupweg im Kirchenkreistag (KKT) Emden als Gemeindeglied, Amt: bis 2006 Mitglied im Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit; ab 2007 Mitglied im Vorstand des KKT Emden und Mitglied im Finanzausschuss, über Mitgliedschaft im KKT als beratendes Mitglied an Kirchenvorstandssitzungen in Rechtsupweg beteiligt
- seit 03/2001: Gründungsmitglied bei „Ostfriesland schmeckt nach Meer e.V.“, Aurich (Verein zur Förderung der Regionalentwicklung mit den Schwerpunkten nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung); bis 12/2003 Vorstandsmitglied
- 04/2001-12/2004: Gründungsmitglied bei „ONNO – Ökologisches Unternehmensnetzwerk Ostfriesland e.V.“, Aurich (Verein
zur Förderung der Zusammenarbeit ökologisch aktiver Unternehmen in Ostfriesland); bis 12/2003 Vorstandsmitglied, Schriftführer, Kassenwart
- seit 08/2001: Gründungsmitglied in der Lokalen-Aktions-Gruppe (LAG) Nordseemarschen, Aurich
(Entscheidungsgremium für Projektförderungen durch LEADER+)
- seit 03/2002: Gründungsmitglied bei “REGION OSTFRIESLAND
e.V.”, Aurich (Verein zur Förderung der regionalen Entwicklung in Ostfriesland/ zur nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft)
- 12/2004 – 01/2006 Sprecher des Arbeitskreises „Wir-Gefühl Brookmerland“ gemeinsam mit Ludwig Beninga (Landkreis Aurich, Amt für
Wirtschaftsförderung) zur Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes für die Entwicklung von Tourismus und Freizeit in der Samtgemeinde Brookmerland
Politische Tätigkeit:
zurück nach oben!
|